Inhalte aus Veloplan 1/25

(erschienen in VELOPLAN, Nr. 01/2025, März 2025) Studie aus Großbritannien Radwege erhöhen Immobilienwerte Ein gut ausgebautes Radwegenetz kann laut einer Studie von Ökonomen aus Birmingham den Wert einer Immobilie…
www.pd-f.de – Florian Schuh
,

Erkenntnisse aus Ingolstadt und Bochum zeigen: Kaufprämienfür Lastenräder sind erfolgreich

Mit Lastenrädern können Menschen heute äußerst komfortabel Einkäufe, Kinder, Hunde und mehr transportieren. Vor der Zielsetzung, den Kfz-Verkehr und die damit verbundenen Emissionen zu reduzieren, kann es sinnvoll sein, die Anschaffung…
www.eurovelo.com
,

Eurovelo-Routen: Radwege, die Europa verbinden

Grenzüberschreitende Fahrradrouten sind gut für Alltags- wie Urlaubsradler*innen und die heimische Wirtschaft. Aber sie fördern auch den Austausch der Menschen und damit europäische Werte. (erschienen in VELOPLAN, Nr. 01/2025, März…
Visit Bentonville
, ,

Mountainbike-Paradies Bentonville: Wo Milliardäre Radwege bauen

Das Trail- und Wegenetz in der US-Stadt Bentonville fing als philanthropisches Passionsprojekt an. Der Fokus aufs Freizeitradfahren hat die Stadt gewandelt und trägt langsam, aber sicher auch im Alltag Früchte. (erschienen in VELOPLAN,…
stock.adobe.com – katatonia
,

Umfrage unter den Verbänden: „Was erwarten Sie von der nächsten Bundesregierung mit Blick auf das Fahrrad als Mobilitätsmittel?“

(erschienen in VELOPLAN, Nr. 01/2025, März 2025) Martin Tönnes Bundesvorstand Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) Radfahren ist günstig, klimafreundlich und gesund. Der ökologische Verkehrsclub VCD fordert…
Wexl Trails
,

Quo vadis, Mountainbike? Wie die Klimakrise das Mountainbiken verändert

Der Mountainbike-Tourismus spürt die Auswirkungen der menschengemachten Klima-krise immer deutlicher. Vermehrte Hitzewellen und Starkregenereignisse fordern Trail-Bauer*innen heraus. Die Mountainbike-Branche steht vor immensen Herausforderungen…
Christian Link
,

„Wo ein vernünftiger touristischer Radweg ist, habe ich auch mehr Alltagsradverkehr“

Rüdiger Henze ist Landesvorsitzender des ADFC Niedersachsen. Im Interview mit Veloplan spricht er darüber, was das Bundesland beim Tourismus richtig macht, wie man gegen Elterntaxis vorgehen kann und wie wichtig ihm sein Ehrenamt ist. (erschienen…
Ruhrtal-Radweg
,

In Städten und dem ländlichen Raum: Radtourismus kurbelt die Wirtschaft an

Der Radtourismus hat in Deutschland viele Facetten: Radreisen und Tagestouren gehören ebenso zum Geschäft wie Messen, Fahrradfestivals oder Bikeparks. Der Radtourismus ist auch in Städten ein Wirtschaftsfaktor mit Ausbaupotenzial. (erschienen…
Roland Rücker
,

Porträt – Ehrenamtlicher Radverkehrsbeauftragter: Siebter Sinn für den Radverkehr

Das Ehrenamt ist eine Möglichkeit, sich mit Aufgaben jenseits des Berufsalltags gesellschaftlich einzubringen oder Sinnlücken zu füllen, die die berufliche Beschäftigung offenlässt. Auch im Verkehrsbereich. Roland Rücker arbeitet seit…
stock.adobe.com – chokchaipoo
,

Konflikte rund um den Radsport: Kleine Gruppe, große Sprengkraft

Der Radsport ist populäre Freizeitbeschäftigung und zugleich konstanter Konfliktherd im Straßenverkehr. Die Hobbyathlet*innen ärgern sich über schlechte Radwege – werden aber selbst zum Risikofaktor für so manchen Verkehrsweg. (erschienen…
ADFC – PhilippHerfortPhotography
,

Hotel-Service rund um Fahrradmobilität: Unterkunft und Mobilität im Paket

Die Idee von Hotelbetreibern, zusätzlich zur Unterkunft spezielle Service-Leistungen für Radfahrende anzubieten, ist nicht ganz neu. Auch Angebote in Form von Leih-E-Bikes setzen sich heute immer mehr durch. Das Angebot diversifiziert sich,…
Deuter – Florian Meinhardt
,

Bikepacking: Mehr als Urlaub auf dem Rad

Bikepacking bedeutet Fahrradfahren mit Gepäck. So viel zur Bedeutung dieser jungen Wortneuschöpfung. Aber was unterscheidet Bikepacking von den typischen Radreisen? Und welche Wünsche und Herausforderungen beschäftigen die Szene? (erschienen…
stock.adobe.com – adragan
,

Fahrradparkhäuser und große Abstellanlagen: Gut gemeint ist nicht gut gemacht

Fahrradparkhäuser und andere große Abstellanlagen zu planen, ist ein komplexes Unterfangen. Für Kommunen kann die spezielle fachliche Kompetenz zur Herausforderung werden. Die Infostelle Fahrradparken soll im Auftrag des Bundes Licht ins…
Universitätsstadt Tübingen
,

Mäßig, zweckmäßig oder identitätsstiftend? Vielfältiger Nachholbedarf beim Brückenbau

Mit den Brücken in Deutschland liegt vieles im Argen: zu wenige Neubauten, baufällig, einsturzgefährdet, nicht auf der Höhe der Anforderungen unserer Zeit. Die Liste an Mängeln und Nachholbedarf für Autos, Züge und ÖPNV sowie insbesondere…
WÖHR Autoparksysteme GmbH
,

Verstecktes Fahrradparken: Raumwunder auf sechs Ebenen

Das vollautomatische Fahrradparkhaus im neuen Berliner Stadtquartier Am Tacheles ist ein Raumwunder für bis zu 96 Fahrräder, verteilt auf 6 Ebenen. Der Wöhr Bikesafe in der Schachtvariante steht zentral auf dem Aaron-Bernstein-Platz, welcher…

Als Print-Magazin bestellen: