Mobilität für eine lebenswerte Welt

von Katja Diehl

Mobilität ist für alle da. Anstatt sich auf technische Fragen zu fokussieren, blickt Katja Diehl in ihrem Buch besonders gründlich auf die menschliche Seite der Fortbewegung. Das Verhalten der Gesellschaft macht die Mobilität – und kann sie ändern. (erschienen in VELOPLAN, Nr. 02/2022, Juni 2022)


Wer die Vergangenheit versteht, kann die Zukunft ändern. Katja Diehls Buch baut in dieser Hinsicht auf einer soliden Grundlage auf. Sie stellt die Frage, wie unsere Mobilität am Status quo, einem überbordenden, von Privilegien und Lobbyismus geprägten Autoverkehr, angekommen ist. Und beantwortet sie natürlich auch. Sie erklärt das System Auto, wie es seinen Weg in die Mentalität und den öffentlichen Raum gefunden hat und wie es wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Schaden anrichtet.
Mit Auszügen aus zahlreichen Gesprächen stellt Katja Diehl diverse Lebensrealitäten dar. Ihre Leitfrage lautet dabei: „Willst oder musst du Auto fahren?“ Es kommen unter anderem Menschen zu Wort, die im ländlichen Raum leben und arbeiten, Transpersonen sind, solche die von Armut betroffen oder krank sind. Warum diese Perspektiven wichtig sind? Weil sie beim Aufbau unseres Verkehrssystems keine oder kaum eine Rolle gespielt haben.
Mit dem Blick auf weniger privilegierte Lebenswelten und die dazugehörige Mobilität lässt Diehl es nicht bewenden. Sie entlarvt gegen Ende des Buches viele der vermeintlichen Unmöglichkeiten, mit denen sie oft konfrontiert wird, und rundet das Buch mit Lösungsansätzen ab. Diehl verfolgt mit ihrem Buch das Ziel einer gerechten Mobilität, die die Welt lebenswerter macht und ihre Menschen in den Mittelpunkt stellt.


Autokorrektur: Mobilität für eine lebenswerte Welt | von Katja Diehl | Illustratrionen von Doris Reich |
S. Fischer Verlag | 1. Auflage Februar 2022 | 272 Seiten, Softcover | ISBN 978-3-10-397142-2 | 18,00 Euro


Die Zukunft der Mobilität gestalten

von Peter Eckart und Kai Vöckler (Hrsg.)

Warum brauchen wir eine Transformation der Mobilität? Wie sieht diese aus? Und welche Notwendigkeiten und Möglichkeiten gibt es mit Blick auf ihre Ausgestaltung? Der erste Band einer kommenden Buchreihe der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main (HFG) setzt sich mit Hintergründen, Anforderungen und Lösungen auseinander und stellt in einem Praxisüberblick 64 ausgewählte Projekte vor. (erschienen in VELOPLAN, Nr. 01/2022, März 2022)


„Klimawandel und Ressourcenverknappung, aber auch der stetig steigende Verkehrsaufwand machen es unabdingbar, neue Lösungen für eine umweltschonende und menschenfreundliche Mobilität zu entwickeln“, so heißt es im Klappentext des über 300 Seiten starken Fachbuchs. Aufgabe von Mobilitätsdesign sei es, zwischen Mensch und Mobilitätssystem zu vermitteln und Nutzungserfahrungen positiv zu beeinflussen, so die Herausgeber Prof. Dr. Kai Vöckler (Lehrgebiet Urban Design) und Prof. Peter Eckart (Integrierendes Design). Der flüssige und sichere Übergang von einer Mobilitätsform zur anderen, die Nutzung unterschiedlicher individueller, geteilter oder öffentlicher Verkehrsmittel auf einem Weg müsse künftig komfortabel und einfach möglich sein, um Menschen ein positives Mobilitätserlebnis zu vermitteln. Mit diesem Ansatz bildet das Buch einen Kontrapunkt zur bislang weitgehend technisch ausgerichteten Debatte über die Zukunft der Mobilität und des Verkehrssystems. Fundiert und praxisorientiert stellen die Wissenschaftler zusammen mit ihren Co-Autor*innen Konzepte und realisierte Infrastrukturprojekte vor, die die Zukunft einer nachhaltigen und vernetzten Mobilität greifbar machen. Aus den Bereichen Design, Architektur und Städtebau werden anhand von Fotos, Planzeichnungen und Kurztexten beispielhafte Lösungen vorgestellt, thematisch unterteilt in Connective Mobility, Active Mobility, Augmented Mobility und Visionary Mobility.

Band 1: Schwerpunkt Praxis

Der Auftaktband der Offenbacher Schriftenreihe zur Mobilitätsgestaltung hat den Schwerpunkt Praxis. Auf eine allgemeine Einleitung von Kai Vöckler und Peter Eckart zur Gestaltung einer nachhaltigen Mobilität der Zukunft, inklusive grundlegender Definitionen des Mobilitätsdesigns und seiner Aufgaben, werden ausgewählte Projekte mit Bildern und Beschreibungen von Markus Hieke, Christian Holl und Martina Metzner vorgestellt. Im Frühjahr 2022 soll ein zweiter Band zum Schwerpunkt Forschung folgen.


Mobility Design: Die Zukunft der Mobilität gestalten Band 1: Praxis (Offenbacher Schriftenreihe Zur Mobilitätsgestaltung, 1) | Herausgeber: Kai Vöckler und Peter Eckart | Jovis Verlag, Berlin | Dez. 2021 | 304 Seiten | 20.96 x 2.54 x 26.04 cm | ISBN 978-3868596465 | 42,00 Euro


Wege und Irrwege zu einem nachhaltigen Verkehr

von Benedikt Weibel

Wer schon immer einen fundierten Abriss der Mobilität über alle Dimensionen und die Grundbedürfnisse des Menschen haben wollte, wird mit diesem Buch fündig. Benedikt Weibel, selber seit Jahrzehnten in führenden Stellen in der Mobilitätsbranche tätig, leuchtet alle Bereiche aus und leitet daraus die Konturen einer – für ihn absolut zwingenden – Verkehrswende ab. (erschienen in VELOPLAN, Nr. 04/2021, Dezember 2021)


„Mobilität ist Freiheit; Mobilität ist Grundbedingung für den Wohlstand; Mobilität nimmt permanent zu; Mobilität verursacht ein Viertel des globalen CO2-Ausstoßes – kurz: Die Bewältigung künftiger Mobilitätsströme ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit“, so der Klappentext des im September 2021 erschienenen Buchs. Anders als die meisten anderen Autorinnen und Expertinnen analysiert Benedikt Weibel die Gesamtheit der Verkehrsakteure – privat, öffentlich und im Transportwesen – in ihren komplexen Zusammenhängen.
Sein gut begründetes Fazit: „Die Verkehrswende ist zwingend und dringend. Sie ist machbar, auch finanziell, und in einer Weise umsetzbar, dass die Freiheit der Mobilität erhalten bleibt und die Lebensqualität steigt.“ Die Zutaten, die es seiner Meinung nach für die Umsetzung braucht, seien „politischer Wille, Bewusstsein für die Dringlichkeit, technischer Fortschritt sowie tatkräftige, kluge Köpfe in einer effizienten Umgebungsorganisation.“ Seiner Auffassung nach führt allerdings nur „eine konzertierte Aktion, die den ganzen Werkzeugkasten einsetzt“, zum Erfolg. Wie die nötigen Werkzeuge aussehen und wie sie einzusetzen sind, beschreibt er dabei ebenso wie die unterschiedlichen Aktionsfelder und Ziele.

Benedikt Weibel ist promovierter Betriebswirtschaftler, Manager und Publizist. In seinem Berufsleben war er unter anderem als Generaldirektor der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), als Präsident des Verwaltungsrats der Schweizerischen Rheinhäfen sowie als Honorarprofessor an der Universität Bern tätig. Seit 2008 ist er Präsident des Aufsichtsrats der privaten österreichischen Westbahn. 2013 wurde er mit dem European Rail Award ausgezeichnet.


Wir Mobilitätsmenschen Wege und Irrwege zu einem nachhaltigen Verkehr | von Benedikt Weibel | Verlag NZZ Libro, Basel | Sept. 2021 | ca. 200 Seiten, gebunden | ISBN 978-3-907291-56-6 | 34,00 Euro


Bilder: NZZ Libro, Michael Stahl

The Dutch Blueprint for Urban Vitality

von Melissa und Chris Bruntlett

Abkupfern erwünscht! Wie kommen Städte schneller zu mehr Lebensqualität und mehr Radverkehr? Expert*innen empfehlen, sich an funktionierenden Beispielen und Lösungen zu orientieren. Melissa und Chris Bruntlett haben genau dazu eine Anleitung geschrieben. (erschienen in VELOPLAN, Nr. 01/2022, März 2022)


Der Fokus des Buchs liegt auf den Niederlanden. Hier finden die ursprünglich kanadischen Campaigner und Radverkehrsexperten inspirierende Best-Practice-Beispiele en masse. Mit ihrem international geschulten Blick verharren sie aber nicht auf der „Fietsers“-Nation, sondern stellen vielfältige globale Bezüge und Vergleiche her. Durch persönliche Geschichten erklären die beiden verständlich und motivierend, wie eine menschen- und fahrradgerechte Planung aussehen kann. Im Buch finden sich grundlegende Lektionen aus der Verkehrsplanung, die anschaulich durch Interviews, Reportagen und Berichte ergänzt werden. Diverse Projekte sind auch fotografisch belegt. Beim Betrachten der inspirierenden Bilder für gelungene Infrastruktur kann man Neid empfinden oder diesen konstruktiv umwandeln und zur Tat schreiten.
Radverkehrsplaner*innen profitieren von der internationalen Fachexpertise. Denn das Autorenpaar nutzt die Vergangenheit, um die Gegenwart zu erklären und arbeitet so heraus, wie Zukunftsfähigkeit in der Stadtplanung entsteht und erkennbar ist. Die Niederlande sehen die beiden dabei als ideale „Blaupause“. Ihr Appell: „Der Auftrag ist es nun, die Lektionen der Niederländer weiter zu verbreiten – was funktioniert und was nicht – und andere aus ihrem jeweiligen Status quo herauszubekommen, damit sie sehen, was möglich ist, wenn sie ihre Autoabhängigkeit hinter sich lassen.“ Die Geschichten machen Lust, sich den beiden anzuschließen und sich aufzumachen auf den Weg hin zu einer nachhaltigen Mobilität und „glücklicheren, gesünderen und menschlicheren Städten“.

Melissa und Chris Bruntlett haben sich in Kanada mit der Agentur Modacity einen Namen gemacht. Seit 2019 leben sie mit ihren Kindern in Delft. Melissa arbeitet für die Mobilitätsberatung Mobycon und Chris ist als Kommunikationsmanager für die niederländische Fahrradbotschaft tätig.


Building The Cycling City: The Dutch Blueprint for Urban Vitality | von Melissa & Chris Bruntlett | Island Press Verlag | 1. Auflage 2018 | ca. 220 Seiten, Softcover | ISBN: 978-1-610918-794-4 | 22,75 Euro


Ein Plädoyer für mehr Verkehrsgerechtigkeit

von Peter Hennicke, Thorsten Koska, Jana Rasch et al.

Die Zeit ist reif für mehr Klimaschutz und dieses Buch kommt damit genau richtig. Die neue Veröffentlichung des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie bringt alles mit, was es für ein grundsätzliches Neudenken im Verkehr braucht. Die fast 400 Textseiten sind dicht mit wertvollen Informationen gespickt. Zielgerichtet und handlungsorientiert wird hier gezeigt, warum die Mobilitätswende kommen muss, und noch wichtiger: wie der Wandel vonstattengehen kann. (erschienen in VELOPLAN, Nr. 02/2021, Juni 2021)


Es erstaunt zu sehen, wie einfach faktenbasiertes Handeln sein kann. Das vielschichtige Thema Verkehrsgerechtigkeit, das alle Lebensbereiche buchstäblich miteinander verbindet, wird von den Autorinnen erläutert und konstruktiv angegangen. Dabei werden zahlreiche wichtige Fragen nach aktuellem wissenschaftlichem Kenntnisstand beantwortet. Welche Rolle spielt beispielsweise der kommunale Strukturwandel bei der Verkehrswende? Welche politischen Entscheidungen sind wirkungsvoll und welche haben schwerwiegende Schlupflöcher? „Die Grenzen des Verkehrswachstums sind erreicht. Klimaschutz und Lebensqualität sind wichtiger als hochgerüstete Autoflotten, die für Millionen Menschen ohne Auto Belastungen und Mobilitätsnachteile bedeuten. Notwendig ist eine radikale sozial-ökologische Transformation des Verkehrssystems: Ausbau und Förderung des Umweltverbundes aus ÖPNV, Schiene, Sharing-Systemen, Rad- und Fußverkehr – das sind bekannte Strategieelemente, die aber durch die herrschende Privilegierung des Autos ausgebremst werden.“ Das Buch liefert Kritik an historischen und aktuellen Entwicklungen. In „Nachhaltige Mobilität für alle“ ist diese nicht oberflächlich und plakativ, sondern wird mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und genauen Beobachtungen und Analysen unterfüttert. Mit Blick auf die Zukunft sind die Autorinnen zwiegespalten: „Ob diese Zeit all jene schon vor der Corona-Pandemie wirkenden multiplen Krisen auf die Spitze treibt oder ob Einsichten in allen Ländern gewachsen sind und weltweite Aktionsprogramme für eine wirkliche Wende zur Nachhaltigkeit aufgelegt werden, wird sich in wenigen Jahren zeigen.“ Wir bleiben ebenso gespannt, ob und wie sich die Wende entwickeln wird, und empfehlen bis dahin die Lektüre des Buches, die Probleme, Lösungsansätze und Entwicklungspfade aufzeigt.

Peter Hennicke war Präsident des Wuppertal Instituts. Er ist Träger des deutschen Umweltpreises und Mitglied des Club of Rome. Er gilt als einer der Vordenker der deutschen Energiewende.


Nachhaltige Mobilität für alle Ein Plädoyer für mehr Verkehrsgerechtigkeit | Oekom Verlag | 1. Auflage, Mai 2021 | 432 Seiten (farbig), Softcover/E-Book | ISBN: 978-3-96238-279-7 | 28,00 Euro


Bilder: Wuppertal Institut, VisLab, Sabine Michaelis

Der ultimative Weg zur urbanen Fahrradkultur

von Mikael Colville-Andersen

Fast drei Jahre nach dem Erscheinen der englischsprachigen Ausgabe ist jetzt die deutsche Version von „Copenhagenize“ des kanadisch-dänischen Urbanisten, Designers, Autors und Speakers Mikael Colville-Andersen erschienen. Ein Muss im Bücherregal, denn anders, als es der Untertitel suggeriert, geht es hier nicht um Fahrradkultur, sondern um eine menschengerechte Stadt, durch und mit Fahrrädern. (erschienen in VELOPLAN, Nr. 01/2021, März 2021)


„Nach einem Jahrhundert der urbanen Verwirrungen, fehlgeleiteten Anstrengungen und der Verführung durch unnötig komplizierte Technologien“ sei der Zeitpunkt gekommen, Klarheit zu schaffen, schreibt Mikael Colville-Andersen, der weltweit als Berater tätig ist, in seinem Vorwort. „Wir müssen handeln, um unsere Städte – und uns – vor uns selbst zu retten.“ Das Fahrrad sei das wichtigste Mittel, um Städte lebenswert zu machen und sie wieder am menschlichen Maß auszurichten. Vor mehr als einem Jahrhundert nahm das Fahrrad in unseren Städten die Hauptrolle ein. Jetzt sei es an der Zeit, es für immer in unseren Städten zu verankern. Copenhagenize inspiriert mit Geschichten, wie dem Elefanten im Porzellanladen (das Auto in der Stadt), Best-Practice-Beispielen (z.B. Infrastruktur und Kostenbeispiele), Toolboxen (u.a. grüne Welle für Radfahrende, geneigte Mülleimer und Fußstützen), oder einer Sammlung von Mythen rund ums Radfahren. So vermittelt das Buch nicht nur eine Vielzahl von Detailinformationen und interessanten Geschichten, es gibt Planern und Entscheidern auch das notwendige Handwerkszeug, um, so der Klappentext, „das Autozeitalter hinter uns zu lassen und die Skeptiker vom Mehrwert menschengerechter Städte zu überzeugen“. Dabei kämen die Städte, die fahrradfreundlich werden wollten, heute viel schneller voran als die großen Vorbilder Kopenhagen oder Amsterdam, „da die Blaupausen für erfolgreiche Infrastruktur bereits für Copy-and-paste verfügbar sind“.

Mikael Colville-Andersen war rund ein Jahrzehnt lang Geschäftsführer der Copenhagenize Design Company und verfügt über langjährige Erfahrung in der Beratung von Städten und Regierungen auf der ganzen Welt. Der gefragte Keynote-Speaker, Autor und Moderator der Fernsehserie „The Life-Sized City“ ist bekannt für seinen inspirierenden Enthusiasmus, mit dem er die Rolle des Fahrrads als Schlüssel für menschengerechte Städte propagiert.


Copenhagenize: Der ultimative Weg zur urbanen Fahrradkultur | von Mikael Colville-Andersen | Thiemo Graf Verlag | 1. Auflage 2020 (Deutsche Erstausgabe) | ca. 360 Seiten (farbig, bebildert), Softcover | ISBN: 978-3-940217-29-5 | 32,00 Euro


Bilder: Thiemo Graf Verlag, Copenhagenize, Felix Modler-Andersen

von Prof. Dr. Claudia Kemfert

„Wir sind an einem Wendepunkt“, meint Prof. Dr. Claudia Kemfert. Die mehrfach ausgezeichnete Spitzenforscherin und gefragte Expertin sieht aktuell ein Momentum für einen echten Wandel. Dafür sei es höchste Zeit und wir alle seien gefordert, unseren Beitrag zu leisten. (erschienen in VELOPLAN, Nr. 04/2020, Dezember 2020)


„Freitag demonstrieren, am Wochenende diskutieren und ab Montag anpacken und umsetzen.“ So lautet der appellierende Untertitel des im April dieses Jahres erschienenen Buchs von Dr. Claudia Kemfert. Die renommierte Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit leitet seit 2004 die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und liefert in ihrem Buch eine Fülle von belegten Informationen und eine Vielzahl praktischer Handlungsanleitungen. Für diejenigen, die Zahlen, Daten und Fakten, Orientierung und Argumentationshilfen suchen, ist das Buch eine wunderbare Anleitung. In rund 120 Fragen und Antworten werden Zusammenhänge erläutert und immer wiederkehrende Vorurteile und Frames aufgegriffen. Online gibt es zusätzlich eine umfangreiche Sammlung von Quellenangaben. „Welche Vision 2050 könnte uns antreiben?“, fragt Claudia Kemfert und liefert dazu inspirierende Ideen und 53 Handlungsempfehlungen oder besser gesagt Aufgaben für den praktischen Alltag sowie das soziale und berufliche Umfeld. In ihrem Credo zitiert sie den Generalsekretär der Vereinten Nationen Ban Ki-Moon aus dem Jahr 2015: „Wir sind die erste Generation, die globale Armut abschaffen, und wir sind die letzte Generation, die den Klimawandel aufhalten kann.“ Ihre persönliche Aufforderung: „Packen wir’s an! Fang klein an, aber fang an!“

Es sei Zeit „aufzuräumen und ein paar Spielregeln aufzustellen“, schreibt die Klimaökonomin Dr. Claudia Kemfert in ihrem Buch und arbeitet dazu mit einer Vielzahl von Daten und leicht verständlichen Bildern. „Mit einem schicken Tuning der SUVs und ein bisschen Runterdrehen der Ölheizung ist es nicht getan.“ Zur einfachen Wahrheit gehöre, dass die Sektoren Energiewirtschaft, Gebäude und Verkehr „vollständig dekarbonisiert“ werden müssen.


Mondays for Future: Freitag demonstrieren, am Wochenende diskutieren und ab Montag anpacken und umsetzen. | von Prof. Dr. Claudia Kemfert | Murmann Publishers GmbH | 1. Auflage April 2020 | 195 Seiten | ISBN 978-3-86774-644-1| 18,00 Euro


Bilder: Murmann Publishers, Christian Frey

Alles für Microadventure und Bikepacking

von Gunnar Fehlau

Ein Abenteuer muss nicht groß sein – und schon gar nicht teuer, weiß Gunnar Fehlau aus vielfältiger eigener Erfahrung. Der Gründer vom Pressedienst-Fahrrad lebt das mit dem Rad und teilt in der handlichen Fibel sein Wissen und seine Begeisterung. (erschienen in VELOPLAN, Nr. 03/2020, September 2020)


„Abenteuer erlebt, wer sich auf sie einlässt“, schreibt der als Komiker bekannte Rad- und Outdoor-Enthusiast Wigald Boning im Vorwort und empfiehlt, die Freizeit nicht vor Bildschirmen, sondern „im wahren Leben“ zu verbringen. Damit trifft er ein allgemeines Lebensgefühl in unserem allzu durchorganisierten, serviceverwöhnten und wohltemperierten Umfeld. Aber wie und womit anfangen?
Gunnar Fehlau kennt als begeisterter Querfeldeinradler und Outdoor-Overnighter die Glücksgefühle aus der Praxis, genauso aber auch die inneren und äußeren Hemmschuhe, technische Tücken und sonstige Fallstricke. Sein Tipp: „Raus aus dem Büro, rauf aufs Rad und für die Nacht oder ein Wochenende in die Natur. Das Erlebnis beginnt direkt vor der eigenen Haustür.“ Damit nicht jeder die gleiche, oftmals anstrengende Lernkurve wie er selbst machen muss, hat er das handliche Buch geschrieben, in dem wirklich alles behandelt wird. Von der Vorbereitung und Eigenmotivation „Jetzt! Gegen alle Widerstände“ über Anfängerfehler „Niemals ohne …“ bis hin zu Tipps für Outdoor-Routiniers „Die Sache mit dem Schmerz“. Weitere Themen im Überblick: alles Wissenswerte zum richtigen Material und zur richtigen Ausrüstung; Survival-Know-how und Wissenswertes zu Übernachtungen in der Natur; Tipps zur Tour-Planung.
Angesichts der Aussicht wie einfach und schön das Leben eigentlich sein kann, und des Frusts, der sich schnell einstellt, sobald man merkt, dass man eine eiserne Kalorienration, eine Notfalldecke oder Kabelbinder doch sehr gut hätte brauchen können, eine sehr gute Investition. Unser Tipp: Beschenken Sie sich selbst, Freunde oder ihre Familie mit dem Buch – und einer gemeinsamen Tour.

Auszug Klappentext

Man braucht nicht viel für eine Kurzreise mit dem Fahrrad inklusive Übernachtung. Was man benötigt, lässt sich leicht am Rad unterbringen – und schon kann das „Feierabenteuer“ beginnen. Eine Radtour, ein Lagerfeuer, eine Übernachtung unterm Himmelszelt.


Rad und Raus: Alles für Microadventure und Bikepacking | von Gunnar Fehlau | Verlag Delius Klasing | 2. Auflage 2018 | 160 Seiten | Taschenformat 12,7 × 18,6 cm | ISBN 978-3-667-10929-3 | 16,90 Euro


Bilder: Verlag Delius Klasing, Gunnar Fehlau

Die Geschichte einer Zerstörung

Hermann Knoflacher

Das Auto sei uns Menschen näher als unsere eigenen Kinder, behauptet der bekannte Wiener Verkehrsplaner und emeritierte Professor Hermann Knoflacher. In seinem provokanten Buch sucht der geistige Vater der autofreien Wiener Innenstadt Ursachen für dieses Phänomen. (erschienen in VELOPLAN, Nr. 02/2020, Juni 2020)


„Am Anfang stand das Auto für freie Fahrt, für Mobilität und für Freiheit“, heißt es im Klappentext. „Doch was ist aus diesen Träumen geworden?“ Hermann Knoflacher analysiert in dem 2013 erschienenen Buch unser Umfeld und unser Verhalten. Dabei kommt er zu Erkenntnissen, die heute, nach rund vier Millionen zusätzlichen Autos in Deutschland, aktueller denn je erscheinen.
„Ein normaler Mensch würde unseren derzeitigen Lebensraum als total verrückt bezeichnen“, so der Verkehrswissenschaftler in einem Interview mit der Zeit. Im Laufe der Jahrzehnte sei es zu einer „völligen Werteumkehr“ gekommen, die die uns nicht einmal mehr auffiele. „Das Auto ist wie ein Virus, das sich im Gehirn festsetzt und Verhaltenskodex, Wertesystem und Wahrnehmung total umkehrt.“ Unsere Lebenswelt sei auf das Auto ausgelegt, womit alle anderen Mobilitätsbedürfnisse unterdrückt würden. „In einer solchen Umgebung ist es natürlich logisch, dass jeder Mensch mehr oder weniger zum Autofahren gedrängt wird.“
Auf der Suche nach psychologischen Erklärungsmustern findet der 1940 geborene Raum- und Stadtplaner, der weiter mit Artikeln, Vorträgen und Buchprojekten aktiv ist, klare Worte für gängige Verhaltensmuster: „Alle Lebewesen versuchen die Sicherheit und Gesundheit ihrer Nachkommen selbst unter Einsatz ihres Lebens zu verteidigen und zu schützen. Auto fahrende Eltern zerstören die Lebensräume ihrer Nachkommen im unmittelbaren und weiteren Umfeld aus Rücksichtslosigkeit, Bequemlichkeit und Blindheit gegenüber den Bedürfnissen ihrer Kinder.“

Sichtbare Platzverschwendung. Hermann Knoflacher mit seinem berühmten „Gehzeug“.

Weitere Fachbücher von Hermann Knoflacher:

„Stehzeuge: Der Stau ist kein Verkehrsproblem“

„Verkehr ist kein Schicksal: Der öffentliche Verkehr in Wien“

„Zurück zur Mobilität! Anstöße zum Umdenken“

„Grundlagen der Verkehrssiedlungsplanung (Band 1 u. 2)“

„Fußgeher und Fahrradverkehr: Planungsprinzipien“


Virus Auto: Die Geschichte einer Zerstörung | von Hermann Knoflacher | Wirtschaftsverlag Ueberreuter | 2013 | 236 Seiten | ISBN-10: 3800074389 | nur noch digital erhältlich


Bilder: Wirtschaftsverlag Ueberreuter, Wikipedia / creativecommons

von Jan Gehl

Wer mehr wissen möchte über lebenswerte prosperierende Städte, für den empfehlen wir den Klassiker des dänischen Architekten und weltweit bekannten Stadtplaners Jan Gehl. Sein wichtigster Grundsatz: das menschliche Maß. Eine Philosophie, die heute wichtiger scheint denn je. (erschienen in VELOPLAN, Nr. 01/2020, März 2020)


Aus dem Vorwort von Richard Rogers:

„Kein anderer hat die Morphologie und Nutzung des öffentlichen Raums so eingehend untersucht wie Jan Gehl. Jeder Leser dieses Buchs wird wertvolle Einblicke in sein erstaunlich einfühlsames und zugleich scharfsinniges Verständnis der Beziehungen zwischen öffentlichem Raum und Bürgern und deren unauflöslicher Vernetzung gewinnen.“

Sein ganzes Leben hat sich Jan Gehl mit dem Thema der Neu- oder Umgestaltung von Plätzen, Straßen und Städten zum Wohle ihrer Bewohner befasst. Dabei kann er auf Erfolge blicken, wie die Entwicklung seiner Heimatstadt Kopenhagen zum viel zitierten Vorbild, den Umbau Moskaus und die Wiederbelebung Manhattans. Seine einfachen Fragen, die aktuell gerade weltweit in den Mittelpunkt rücken: „Wie wollen wir leben?“ Und „Was macht eine gute Stadt eigentlich aus?“ Dabei geht es ihm zentral um die Wechselwirkung zwischen öffentlichem Raum und Bürgern. Die Stadt ist für ihn ein wichtiger Ort der Begegnung, und urbane Ballungsgebiete böten dafür die Kulissen – oder auch nicht. „Zuerst gestalten wir die Stadt – dann prägt sie uns.“
Der Stadtraum müsse mit der Geschwindigkeit eines Fußgängers oder Radfahrers erlebt werden, statt aus einem Fahrzeug heraus. Nur so könne es gelingen, sowohl traditionelle Metropolen als auch schnell wachsende Städte zu „Städten für Menschen“ zu machen.
Das Buch präsentiert laut Klappentext Gehls jahrzehntelange Erfahrungen im Bereich Neubau sowie Umgestaltung städtischer Räume und Verkehrsflächen. Darstellungen seiner Planungsmodelle in Text und Bildern sowie Planungsprinzipien und Methoden veranschaulichen, wie einfach lebendige, sichere, nachhaltige und gesunde Städte in Zukunft entstehen können.
Zielgruppen für dieses Grundlagenwerk sind aus unserer Sicht nicht nur Stadt- und Verkehrsplaner, Architekten und Soziologen, sondern auch Verwaltung, Politik, lokale Entscheidungsträger, Einzelhandelsverbände, IHKs und natürlich alle interessierte Stadtbewohner und -bewohnerinnen.


Städte für Menschen | von Jan Gehl | Jovis Verlag | ISBN 978-3-86859-356-3 | 304 Seiten, zahlr. farb. Abb., Hardcover | Preis: 32 Euro | 02/2015