
Inhalte aus Veloplan 3/22

Falco entwickelt Fahrradbox FalcoPod
Die Fahrradbox FalcoPod ist eine kompakte, abschließbare Fahrradgarage. Sie kann ideal als Fahrradschuppen in Nachbarschaften oder bei Wohnanlagen genutzt werden. Auch auf dem Firmengelände machen sich die abschließbaren Fahrradboxen als…

Fahrradstadt Frankfurt vor vielen Fragen
Der Wandel vom Austragungsort der Automesse IAA zum Eurobike-Standort ist ein passendes Sinnbild für die Verkehrswende in Frankfurt. Diese steht spätestens seit dem Stadtratsbeschluss zur Fahrradstadt auf der Tagesordnung. Erste Erfolge sind…

Radverkehr zählen und sichtbar machen
Mit NEO.COUNT stellt das Lindauer Unternehmen NEO.SENS ein neuartiges, auf Lasertechnologie basierendes Fahrradzählsystem vor, das die berührungslose und automatische Zählung und Klassifizierung von Radfahrern, Fußgängern und eScootern…

Tern wird zum Flottenprofi
Tern kennt man bisher vor allem als Hersteller innovativer Fahrräder für Familien und Radpendler im urbanen Umfeld. Auf der Fachmesse Eurobike hat das Unternehmen mit taiwanischen und amerikanischen Wurzeln nun auch ein ganzes Paket an modularen…

Vredestein Cargo erhöht die Sicherheit und senkt die Kosten
Die Belastungen des Einsatzes an gewerblichen Cargo-Bikes erfordern speziell dafür ausgelegte Fahrradkomponenten. Ein entsprechendes Produktangebot hat nun Reifenhersteller Vredestein auf der Fachmesse Eurobike vorgestellt. (erschienen in…

Schilder aufstellen reicht nicht
Fahrradstraßen sind ein wichtiges Instrument für die Verkehrswende, weil sie das umweltfreundlichere Verkehrsmittel begünstigen. Unklare Designs oder fehlende Modalfilter erschweren mitunter das Vorrangprinzip. Autobesitzer beklagen Parkplatzverluste.…

Starke Stimme im regionalen Umfeld
Fahrradhersteller mit verkehrspolitischem Engagement sind eher noch die Ausnahme als die Regel. Doch es gibt sie, wie unter anderem der Spezialrad-Anbieter Hase Bikes beweist.

BARshare bringt Sharing aufs Land
Sharing-Angebote werden meistens mit einem urbanen Umfeld assoziiert. Das Beispiel BARshare im brandenburgischen Landkreis Barnim zeigt jedoch, dass Sharing von E-Autos und Lastenrädern auch auf dem Land Potenzial besitzt. Auch wenn es dort…

Der Wegbereiter
Jahrzehntelang wurden Fußgänger*innen mit Restflächen abgespeist. Das funktioniert nicht mehr. Wenn die Mobilitätswende gelingen soll, brauchen die Städte mehr Grün und attraktive Wege in jedem Quartier. In Köln soll nun Nico Rathmann…

Acht Regionen überwinden Grenzen
Im ehemals von der innerdeutschen Grenze getrennten Harz treffen noch immer drei Bundesländer aufeinander. Ein im EU-Programm Leader gefördertes Projekt zeigt, wie verschiedene Regionen für eine gemeinsame Sache zusammenkommen können. (erschienen…

Robust, sicher und digital
Mit der Bike+Ride-Offensive will die DB Station&Service AG die Zahl der Fahrradstellplätze an Bahnhöfen in den kommenden Jahren deutlich ausbauen. Als Partner des Programms hat der Stadtmobiliar-Anbieter Kienzler die modulare Sammelschließanlage…

Gesundheit in der Stadtplanung
Instrumente, Verfahren, Methoden
von Sabine Baumgart & Andrea Rüdiger
Stadtplanung ist kein eindimensionales Feld, sondern betrifft die meisten Facetten der Gesellschaft. Das Fach muss interdisziplinär diversen menschlichen…

Movement
How to take back our streets and transform our lives
von Thalia Verkade & Marco te Brömmelstroet
Als Sozialwissenschaftler und Journalistin stellen der Autor und die Autorin von Movement sehr unterschiedliche Fragen. Deshalb…

„Es geht darum, dass wir zuhören“
Ob als Bestseller-Autorin oder vor fast 50.000 Twitter-Follower*innen, Katja Diehl setzt sich für die Lebensrealitäten jener Menschen ein, die in Mobilitätsdebatten zu selten zu Wort kommen. Im Veloplan-Interview erzählt sie, wie das System…

Die Weichensteller
In Deutschland kann man Radverkehr studieren. An sieben Hochschulen und Universitäten landesweit. Die Kurzporträts der Professorinnen und Professoren, die zum Thema Fahrrad lehren und forschen, zeigen, wie vielfältig das Feld ist. (erschienen…

Reiseziel: Wachstum
Corona hat auch den Radtourismus gedrosselt, doch im Hintergrund läuft ein solider Boom. Wie machen sich Spezialisten für den Fahrradtourismus der Zukunft fit? (erschienen in VELOPLAN, Nr. 03/2022, Sept. 2022)
Man kann nicht behaupten,…
Als Print-Magazin bestellen:
-
Veloplan 3/22 (September 2022)
12,00 €inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 3 bis 5 Werktage